Stellen Sie sich vor, wie unsere Vorfahren reagieren würden, wenn sie sähen, wie wir nach Informationen suchen, sie finden und konsumieren. Sie wären sicher erstaunt.
Die Online-Suche war schon in ihren Anfängen eine Revolution. In den letzten Jahren hat sich die Suche jedoch in einer Weise weiterentwickelt, die wir vorher nicht kannten. Von neuen Nutzererfahrungsansätzen bis hin zu bahnbrechenden KI-Technologien sind neue Elemente aufgetaucht, die die Qualität der Suchergebnisse auf ein noch nie dagewesenes Niveau heben.
Zu den interessantesten Bereichen der Suche gehört ein verhaltensorientierter Ansatz, der als prädiktive Suche bekannt ist.
Was ist die prädiktive Suche?
Die prädiktive Suche ist ein Online-Suchkonzept, das darauf abzielt, die Suchbedürfnisse eines Nutzers zu antizipieren, indem es während der Eingabe in eine Suchleiste Vorschläge für Suchanfragen macht.
Das Ziel besteht darin, dem Nutzer Zeit zu sparen, indem er auf die Vorschläge klicken kann, anstatt seine Suchanfrage zu vervollständigen. Man könnte meinen, dass die Zeitersparnis nicht beträchtlich ist, aber wenn wir alle weltweit gestellten Suchanfragen nehmen, werden weltweit täglich 200 Jahre Suchzeit eingespart.
Die Kernfunktion der prädiktiven Suche, die als Autocomplete, Autosuggest oder Find-as-you-type bekannt ist, hat sich durchgesetzt und die meisten Website-Besucher erwarten, dass Suchleisten diese Funktion bieten.

Sind Autocomplete und prädiktive Suche Synonyme?
Man kann sagen, dass sie es sind, aber wir möchten die prädiktive Suche als Ansatz und Autocomplete als Funktion betrachten. Sie sind jedoch häufig austauschbar.
Wie funktioniert die prädiktive Suche?
Nun, das ist eine schwierige Frage.
Hinter der prädiktiven Suche steht in der Regel ein Algorithmus – oder mehrere. Im Falle von Google beispielsweise basiert dies hauptsächlich auf beliebten Suchanfragen, die das vom Nutzer eingegebene Schlagwort beinhalten. Das ist der Grund, warum beim Hinzufügen neuer Schlagwörter neue, andere Vorschläge erscheinen.

Googles prädiktive Suche
Google berücksichtigt und bevorzugt Suchanfragen aus dem früheren Suchverlauf des Nutzers. Dieser Suchalgorithmus funktioniert sehr gut für Google, weil das Unternehmen über eine Unmenge von Daten verfügt, auf das es seine Vorschläge stützen kann. Aber was passiert, wenn wir diesen Ansatz auf Websites anwenden, die nicht über solche Daten verfügen? Nun, in vielen Fällen liefert die prädiktive Suche keine Vorschläge oder zeigt irrelevante Empfehlungen an.
Lesen Sie auch: So schaffen Sie das perfekte Sucherlebnis auf der Website
Prädiktive Suche auf semantischer Grundlage
Es gibt noch andere Ansätze für eine erfolgreiche prädiktive Suche, z. B. die semantische Suche, bei der versucht wird, die Bedeutung oder Absicht hinter der Anfrage anhand von Kontextinformationen zu ermitteln.
Angenommen wir geben in die Suchleiste eines Online-Modehauses „rote Jeans“ ein, aber die Marke verwendet auf ihren Produktseiten das Wort „Denim“ und nicht „Jeans“. Anstatt sich auf das spezifische Schlagwort zu konzentrieren, würde eine semantische Suchmaschine mit einem prädiktiven Ansatz nicht nur Ergebnisse vorschlagen, die das Schlüsselwort „Jeans“ enthalten, sondern auch solche, die Synonyme wie „Hose“ oder sogar spezifischere Wörter wie „Shorts“ enthalten. Dadurch erhöht sich die Zahl der passenden Vorschläge und die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer auf die vorgeschlagene Suchanfrage klickt.
Gründe für die Einführung einer prädiktiven Suchmaschine
Wir haben gesehen, wie die prädiktive Suche funktioniert, aber welche Vorteile bringt sie für ein Unternehmen?
Verbesserung der Bindungs- und Konversionsraten.
Die schnellere Bereitstellung relevanter Ergebnisse trägt dazu bei, dass die Besucher länger auf Ihrer Website bleiben und tatsächlich zu Kunden werden. Außerdem geben Suchvorschläge oder Autocomplete-Anfragen den Besuchern einen Hinweis darauf, dass sich hinter dem Vorschlag relevante Inhalte verbergen, sodass sie zum Klicken angeregt werden.
Verbesserung der allgemeinen SEO
Wenn die Kunden länger auf Ihren Seiten verweilen, sinkt die Absprungrate drastisch, was sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung Ihrer Website auswirkt.
Bereitstellung einer besseren Nutzererfahrung
Suchanfragen ohne Ergebnisse sind schlechte Nachrichten. Die prädiktive Suche verkürzt nicht nur die Suchzeit, sondern verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher keine Ergebnisse erhalten, da sie stattdessen zu vorgeschlagenen Inhalten geleitet werden.
Lesen Sie auch: Auffindbarkeit der Website. Wie Autocomplete und semantische Suche die Kundenerfahrung beeinflussen
Stärkung der Markentreue
Zufriedene Kunden sind gute Kunden. Die Verringerung von Ablenkungen und die Optimierung der Auffindbarkeit verbessern die Customer Journey und damit die Art und Weise, wie die Kunden Ihre Marke wahrnehmen, ganz gleich in welcher Branche.
Verbesserung der Auffindbarkeit Ihrer Inhalte
Einige Seiten könnten unter komplexen Unterseitenstrukturen begraben und über die Navigation schwer zu finden sein. Geeignete prädiktive Suchergebnisse zeigen Produkte und Inhalte in den Suchvorschlägen auf, um sie leichter zugänglich zu machen.
Umsetzung der Personalisierung
Die prädiktive Suche kann auch Informationen aus dem Suchverlauf des Besuchers nutzen, um ihm schon einmal gestellte Suchanfragen oder zuvor gekaufte Produkte vorzuschlagen.
Feinabstimmung der prädiktiven Suche für den Verkauf
Die prädiktive Suche ermöglicht es Unternehmen, automatisch Schlagwörter oder Suchanfragen vorzuschlagen, bevor der Nutzer überhaupt mit dem Schreiben beginnt. Das bedeutet, dass diese bereits Vorschläge sehen können, wenn sie den Cursor auf das Suchfeld setzen. Unternehmen können dies nutzen, um für Produkte zu werben, die gerade im Abverkauf sind oder von denen sie einen großen Lagerbestand haben, um auf bestimmte Themen hinzuweisen oder die häufigsten Nutzeranfragen anzuzeigen.

Implementierung der prädiktiven Suche mit Inbenta
Die prädiktive Suche ist mühelos und wir denken, dass dies auch für ihre Implementierung gelten sollte.
Das Inbenta-Modul Search ist ein Plug & Play-Tool mit folgenden Vorteilen:
- Einfache Verbindungsherstellung zu Ihrer bestehenden Software. Es müssen weder neue Datenbanken angelegt noch langwierige Modelle erstellt oder trainiert werden, um gute Suchergebnisse zu erzielen. Wir können auch Daten aus anderer Software wie Salesforce, Zendesk und anderen Tools abrufen. Eine Liste davon finden Sie in unserem Integrations-Hub.
- Es durchsucht und indexiert Ihre vorhandenen Inhalte aus allen bestehenden Quellen, damit sie von unserer Suchmaschine aus zugänglich sind.
- Es kann leicht an Ihre Farbpalette oder Ihre Branding-Richtlinien angepasst werden, sodass es zum Look and Feel Ihrer Marke passt.
Es ermöglicht eine schnelle Implementierung und kann innerhalb weniger Stunden in Betrieb genommen werden.
Verbessern Sie jetzt die Suchergebnisse Ihrer Website
Testen Sie das Tool 14 Tage lang kostenlos